Kostenloser Versand ab 150€

Sweet Iron Wassertrense Wideport Segundo
Sweet Iron Wassertrense Wideport Segundo
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Sweet Iron Wassertrense Wideport Segundo
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Sweet Iron Wassertrense Wideport Segundo

Sweet Iron Wassertrense Wideport Segundo

Verkäufer
Trust
Normaler Preis
€93,95
Sonderpreis
€93,95
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt.

Trust Sweet Iron Wasserstrense -Wideport Segundo doppelt gebrochen

Dicke: 16 mm

 

Das Material: Sweet Iron

Die Sweet Iron Gebisse sind aus Stahl gefertigt und haben eine erkennbare blaue Farbe. Sweet Iron entwickelt durch Kontakt mit (Luft-) Feuchtigkeit Oberflächenrost der süßlich schmeckt und auf natürliche Weise die Speichelproduktion anregt. Das Pferd wird mehr schäumen, wodurch es das Gebiss besser annimmt. Durch diese Rostentwicklung (Oxidation) ändert sich die blaue Farbe des TRUST Gebisses in silber/gräulich bis braun. Das Sweet Iron Gebiss wird bei vorübergehender Nichtverwendung eine dünne orange-braune Rostschicht auf dem Mundstück bilden. Dies kann mit einem feuchten Tuch einfach entfernt werden.

Sweet Iron Gebisse sind für die meisten Pferde geeignet.

Das Sweet Iron Gebiss verfügt über die meisten Variationen an Mundstücken, jedes mit seiner eigenen spezifischen Wirkung. 


Das Mundstück: Wideport Segundo

Das Wideport-Segundo ist ein doppelt gebrochenes Mundstück mit Zungenfreiheit. Im Gegensatz zu den anderen Mundstücken mit Zungenfreiheit kann sich dieses Mundstück locker bewegen, wodurch eine gewisse seitliche Flexibilität entsteht. Durch die Zungenfreiheit ist der Druck auf die Zunge geringer, aber er wird über die Laden verteilt. Allerdings befinden sich an der Zungenfreiheit schärfere Ecken wordurch extra Druckpunkte auf der Zunge entstehen. Da sich die Zungenfreiheit bewegen kann, fällt es Pferden im Allgemeinen schwer, sich auf dieses Mundstück zu legen.


Das Seitenstück: Wassertrense

Die Wassertrense ist ein Standardseitenstück. Dieses Seitenstück hat lose Ringe, die es dem Gebiss ermöglichen, sich im Maul freier zu bewegen, wodurch viele Pferde dieses Gebiss gut akzeptieren. Durch die losen Ringe kommt die Hilfe indirekter an. Um zu verhindern, dass Hautfalten zwischen die beweglichen Ringe gelangen, ist es ratsam das Gebiss mit Gebissringen zu versehen.